top of page

Richard Rodgers (1902-1979)
&
Oscar Hammerstein II (1895-1960) 

Richard Rodgers (links) & Oscar Hammerstein II (rechts)

Richard Rodgers (links) & Oscar Hammerstein II (rechts) © Wikimedia Commons (Public Domain, Unknown Author)

Willkommen in der Welt des Musicals!

Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II zählen ohne Zweifel zu den Göttern im Musical-Olymp. Mit ihren Werken haben sie das Genre in den 40er- und 50er-Jahren entscheidend mitgeprägt und einige ihrer Werke zählen noch heute zu absoluten Musical-Klassikern. Viele ihrer Songs wurden zu absoluten Jazz-Standards, die von verschiedensten Künstlern interpretiert wurden und man kaum noch im Musical-Kontext kennt. Die bekanntesten Beispiele sind vermutlich: You'll never walk alone (die Fußball-Hymne stammt ursprünglich aus dem Musical Carousel) oder Edelweiss (aus: The Sound of Music). Für letzteren möchte ich eine explizite Warnung aussprechen: Du wirst nie wieder ein Edelweiß ansehen können, ohne dieses Lied im Ohr zu haben, wenn du es einmal gehört hast! 

Zu ihren bekanntesten Werken zählen Oklahoma!, Carousel, South Pacific, The King and I und The Sound of Music, für den immer noch Horden von amerikanischen Touristen nach Salzburg pilgern. Dort gibt es sogar ein eigenes Museum für den Film - ich glaube, mehr braucht man über den Ruhm des TV-Musicals nicht zu sagen, oder? Richtig gelesen - die beiden waren experimentierfreudig und haben auch Musicals explizit für das Fernsehen geschrieben. Das bekannteste habe ich gerade genannt, über das zweite, Cinderella, könnt ihr im Blog mehr lesen. â€‹

​

Wer waren die beiden?

Richard Rodgers ist der Komponist in diesem Gespann. Er stammt aus einer musikaffinen Familie in New York und besuchte bereits als Kind regelmäßig Aufführungen am Broadway, die ihn in seinem späteren Werk beeinflusst haben. Dazu war er bereits von Kindheit an sehr talentiert und konnte schon mit vier Jahren gehörte Melodien auf dem Klavier nachspielen – ab dem Alter von sechs Jahren auch beidhändig. Mit 14 Jahren beschloss er, als Komponist mindestens so gut wie sein Vorbild Jerome Kern zu werden, der etliche Broadway-Erfolge zu verzeichnen hatte. Rodgers studierte zunächst an der Columbia University, wo er seine beiden späteren Texter (in der Musikwelt "Librettisten" genannt) und Partner kennenlernte - Lorenz Hart und Oscar Hammerstein II. Mit Hart produzierte Rodgers sowohl in der Studienzeit als auch danach eine Reihe von erfolgreichen Musicals für den Broadway, wie Jumbo oder Babes in Arms

 

Die Zusammenarbeit endete jedoch 1943. Hart wurde gegen Ende der Zusammenarbeit zunehmend unzuverlässig,  hatte er immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und verstarb früh. 

Der zweite Librettist an Rodgers Seite war Oscar Hammerstein II. Im Gegensatz zu Richard Rodgers wurde Oscar Hammerstein II in die Welt des Show Business hineingeboren. Seit Großvater, Oscar Hammerstein I war bereits erfolgreicher Opernproduzent in New York (gebürtig stammt er jedoch aus Deutschland). Vor seiner Zusammenarbeit mit Rodgers schrieb Hammerstein II unter anderem Texte für den oben genannten Jerome Kern, eines der bekanntesten Werke aus dieser Zeit ist das Musical Show Boat.

​

Die Kooperation von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II zeichnet sich vor allem durch zwei markante Änderungen aus, die ihre Werke von den bisher dagewesenen unterscheiden.

  1. Songs und Tanzeinlagen werden vollständig in die Dramatik der Handlung integriert und unterbrechen sie nicht mehr, wie es zum Beispiel in einer Revue der Fall wäre.

  2. Die Texte stellen die Grundlage für die spätere Komposition und ordnen sich dieser nicht unter. Dadurch wird eine stringentere Dramatik gewährleistet.

​

Weitere Informationen findet ihr zu beiden und ihrem Werk findet ihr unter rodgersandhammerstein.com.

​

​

​

Was bleibt?

Die Einflüsse dieser beiden Änderungen bildeten die Grundlage für viele spätere Musicals. Darüber hinaus wurden etliche ihrer Werke verfilmt und wurden so Teil der kollektiven Erinnerung, insbesondere in den USA. Etliche Songs aus den Musicals werden noch immer gerne gecovert. Es kann daher gut sein, dass ihr schon einige gehört habt, ohne es zu wissen!

​

​

Hast du Lust, etwas von ihnen kennenzulernen?

Hier kommt ein kleiner Geheimtipp aus ihrem Werk: Das TV-Musical Cinderella, in einer All-Star-Verfilmung mit Whitney Houston, Brandy, Whoopi Goldberg und vielen anderen von 1997.

​

bottom of page